MixMyRide ist ein Forschungsprojekt, das von SUPSI, IDSIA USI-SUPSI, ZHAW, BePooler und Citec entwickelt wurde. Das Projekt wird vom Bundesamt für Energie finanziert und von der Stadt Lugano durch ihr Lugano Living Lab und von der Stadt Winterthur durch ihr WinLab unterstützt. Es entwickelt und erprobt die App MixMyRide, die neue multimodale Mobilitätsmöglichkeiten durch die Integration von öffentlichem Verkehr, Fahrgemeinschaften und aktiver Mobilität (zu Fuss und mit dem Fahrrad) aufzeigt. Die Nutzung der MixMyRide-App kann somit zur Verringerung des Autoverkehrs und der damit verbundenen Umwelt- und Klimaauswirkungen beitragen, während gleichzeitig neue Möglichkeiten der Sozialisierung und der aktiven Mobilität geboten werden.  

Ziele
Basierend auf drei Versuchen, die im Jahr 2023 in den Regionen Lugano, Winterthur-Zürich und Genf durchgeführt werden, zielt MixMyRide darauf ab, die Auswirkungen der Nutzung der MixMyRide-App auf die städtische Mobilität und die damit verbundenen Treibhausgasemissionen abzuschätzen.  

Fahrplan
Die Nutzung der MixMyRide-App wird von März 2023 bis Februar 2024 allen interessierten Personen, die in den drei oben genannten Regionen wohnen, studieren oder arbeiten, zur Verfügung gestellt. In den folgenden Monaten werden die gesammelten Daten ausgewertet und die Ergebnisse im Herbst 2024 dem Bundesamt für Energie präsentiert. 

Teilnahme
Wenn Sie in einer der drei oben genannten Regionen (Lugano, Winterthur-Zürich, Genf) wohnen, studieren oder arbeiten, sind Sie herzlich eingeladen, an den Feldversuchen teilzunehmen, die im Zeitraum März 2023 - Januar 2024 durchgeführt werden, sofern Sie die folgenden Voraussetzungen erfüllen. 

Anforderungen 

Mit der Registrierung eines Kontos auf der MiyMyRide-App und der Zustimmung zu deren Nutzung erklären Sie sich auch damit einverstanden, an der MixMyRide-Studie teilzunehmen, per E-Mail Einladungen zum Ausfüllen der drei Online-Umfragen zu erhalten und möglicherweise für ein Gruppeninterview kontaktiert zu werden. 

Vorteile
Sie tragen zum Fortschritt der wissenschaftlichen Forschung bei und helfen, den Übergang zu einer nachhaltigeren Gesellschaft spürbar voranzutreiben. Vielleicht entdecken Sie neue Möglichkeiten für Ihre alltäglichen Mobilitätsbedürfnisse, auch in der Freizeit, und erhalten gleichzeitig neue Möglichkeiten, durch Fahrgemeinschaften Kontakte zu knüpfen und sich durch aktive Mobilität fit zu halten. Wenn Sie Mitfahrgelegenheiten anbieten, können Sie auch etwas Geld verdienen. Wenn Sie mit der App interagieren und regelmäßig die angebotenen Umfragen beantworten, nehmen Sie alle zwei Monate an einer Verlosung teil. Während der gesamten einjährigen Testphase stehen in jeder Region Preise im Wert von maximal 4'000 CHF zur Verfügung.  

Anreize für Mitfahrgelegenheiten in der MixMyRide-Region Tessin und Winterthur-Zürich

Im Tessin und in der Region Winterthur-Zürich gibt es finanzielle Anreize, um das Angebot von Mitfahrgelegenheiten zu unterstützen. Die detaillierten Bedingungen für die Anreize lauten wie folgt: 

MixMyRide Mitfahrgelegenheiten in Ticino: 

MixMyRide Mitfahrgelegenheiten in Winterthur-Zürich: 

Preise
Als Gegenleistung für die Verpflichtung, die MixMyRide-Plattform zu nutzen, belohnt das MixMyRide-Projekt seine "aktiven Nutzer" mit den folgenden Preisen:

Insgesamt stehen in jeder Region maximal 4'000 CHF für Preise zur Verfügung. Bei den Preisen handelt es sich in allen Fällen um Gutscheine. Für registrierte MixMyRide-Nutzer in der Region Lugano ist nur die Einlösung von Gutscheinen für LVGA, den Lugano City Payment Token, möglich. Für registrierte MixMyRide-Benutzer in den Regionen Genf und Winterthur-Zürich besteht die Möglichkeit, aus einer Reihe von Einrichtungen zu wählen, bei denen die Preise eingelöst werden können, wie z.B. SBB, Veloplus, Coop, Migros oder Manor. Die detaillierte Liste der Einrichtungen, bei denen die Gutscheine eingelöst werden können, wird den Gewinnern zusammen mit der Mitteilung über den Gewinn per E-Mail mitgeteilt.
Das Konsortium des MixMyRide-Projekts behält sich das Recht vor, die Anforderungen an die "aktiven MixMyRide-Benutzer" und die Anzahl der angebotenen Preise jederzeit zu ändern, je nach Entwicklung der MixMyRide-Versuche in Lugano, Genf und Winterthur-Zürich. Das MixMyRide-Projektkonsortium hat zudem das Recht, die Verlosungen jederzeit zu beenden oder zu unterbrechen. Dies gilt insbesondere dann, wenn Gründe vorliegen, die den reibungslosen Ablauf der Verlosungen beeinträchtigen oder behindern können. Bitte prüfen Sie daher immer die aktuelle Version dieses Dokuments, die auf der MixMyRide-Website online verfügbar ist.

N.B.: Die Preise sind zusätzlich zu den Anreizen

Voraussetzungen für die Einstufung als "aktiver MixMyRide-Nutzer"
An den Verlosungen können nur App-Nutzer teilnehmen, die am Tag vor dem Tag der Verlosung die Voraussetzungen für einen "aktiven MixMyRide-Nutzer" erfüllen. Ein "aktiver MixMyRide-Nutzer" ist wie folgt definiert:

Wenn Sie an dem Tag, an dem die Voraussetzungen als "aktiver MixMyRide-Nutzer" überprüft werden, seit weniger als zwei Monaten in der MixMyRide-App registriert sind, werden die oben genannten Anforderungen für die Anzahl der angebotenen und nachgefragten Fahrten proportional zu der Anzahl der Wochen, in denen Sie in MixMyRide registriert sind, angepasst.

Anzahl der Preise, die bei jeder Verlosung angeboten werden
In jeder Region hängt die Anzahl der Preise, die bei jeder zweimonatlichen Verlosung angeboten werden, von der Anzahl der "aktiven MixMyRide-Nutzer" ab, die in dieser Region erreicht wird. Die Überprüfung der Anzahl der "aktiven MixMyRide-Benutzer" wird für jede Region separat am Tag vor der Verlosung durchgeführt. Die Anzahl der verfügbaren Preise für jede Verlosung und Region wird nach den folgenden Regeln festgelegt:


Um sicherzustellen, dass bei jeder Verlosung in jeder Region eine grosse Anzahl von Preisen angeboten wird, interagieren Sie regelmässig mit der MixMyRide-App, indem Sie Fahrgemeinschaften anbieten und nach Fahrten suchen, die Ihre täglichen Mobilitätsbedürfnisse unterstützen, denken Sie daran, die kurzen Online-Umfragen zu beantworten, wenn Sie die Einladungen erhalten und... bringen Sie ein paar Freunde mit und helfen Sie uns, die MixMyRide-Community zu vergrössern!

Bedingungen für die Einlösung von Gutscheinen
Die Preise werden ausschliesslich an die Gewinnerinnen und Gewinner weitergegeben, die kurz nach der Ziehung persönlich per E-Mail benachrichtigt werden. Die Preise und Prämien werden ausschliesslich in Form von Sachpreisen(LVGA oder Gutscheine) ausbezahlt und können nicht umgetauscht oder in Bargeld umgewandelt werden.
Die Gewinner in der Region Lugano werden aufgefordert, ihren LVGA-Preis/ihre Prämiengutscheine innerhalb eines Monats nach der E-Mail-Mitteilung über den Gewinn einzulösen. Um den Preis/die Prämie einlösen zu können, müssen die Gewinner über ein aktives Profil und eine aktive Brieftasche in der MyLugano App verfügen. Die App kann kostenlos in den Apple- und Android-Stores heruntergeladen werden. Die Stadt Lugano wird allen aktiven Nutzern der MyLugano App den Preis/Anreiz in LVGA gutschreiben. Zu diesem Zweck wird die Stadt die MyLugano-Brieftasche oder eine E-Mail an alle Gewinner anfordern. Benutzer, die zum Zeitpunkt der Verlosung keine aktive MyLugano-Brieftasche haben, haben bis zu einem Monat Zeit, diese zu aktivieren und der Stadt mitzuteilen, um den Preis/das Incentive zu erhalten.
Die Gewinner in den Regionen Genf und Winterthur-Zürich werden gebeten, den Preisgutschein, den sie erhalten möchten, aus einer Liste auszuwählen, die ihnen per E-Mail zugesandt wird. Zu diesem Zweck werden sie aufgefordert, innerhalb eines Monats nach der E-Mail-Benachrichtigung über den Gewinn eine Mitteilung an das MixMyRide-Team zu senden.
Wenn die Gewinner innerhalb eines Monats nach der E-Mail-Benachrichtigung entweder ihren Preis/Incentive nicht in LVGA eingelöst (für Gewinner in der Region Lugano) oder das MixMyRide-Team nicht unter Angabe des gewählten Preisgutscheins kontaktiert haben (für Gewinner in den Regionen Genf und Winterthur-Zürich), verfallen die Preise. 

Risiken
Durch die Installation, Registrierung und Nutzung der MixMyRide-App gehen Sie kein besonderes Risiko ein. Mitfahrgelegenheiten, die Sie über MixMyRide entweder anbieten (als "Fahrer") oder in Anspruch nehmen (als "Mitfahrer"), werden jedoch auf Ihre eigene Verantwortung durchgeführt. Sie sind daher für alle Schäden, die Sie verursachen, und für alle Verletzungen, die Sie erleiden könnten, verantwortlich. Sie werden daher persönlich haften und sind aufgefordert, eine Haftpflicht-, Auto- und Lebensversicherung abzuschließen. Die Projektpartner SUPSI, IDSIA USI-SUPSI, ZHAW, BePooler, CITEC und Città di Lugano übernehmen keine Verantwortung für Aktivitäten, die aus unerlaubten Mitfahrgelegenheiten oder App-Nutzung resultieren. Sie sind auch nicht verantwortlich für mögliche Reiseverspätungen aufgrund der Nutzung der von MixMyRide vorgeschlagenen Mobilitätslösungen. 

Datenschutz
Für die Nutzer der MixMyRide-App werden die folgenden, vom Nutzer manuell eingegebenen Daten erhoben: 

Die MixMyRide-App sammelt und speichert auch Bewertungen, die jeder App-Nutzer von anderen App-Nutzern erhält. Die MixMyRide-App erkennt auch automatisch die Position der Nutzer, wenn diese bei der Anfrage oder dem Angebot einer Fahrt eine Geolokalisierung ihrer Position wünschen.
Für jeden App-Nutzer werden im Rahmen des MixMyRide-Projekts auch die Antworten auf drei Online-Umfragen gesammelt. Für eine Auswahl von Nutzern der MixMyRide-App, die zu einem Gruppeninterview eingeladen werden, sammelt MixMyRide auch Transkripte von Diskussionen, die während solcher Gruppeninterviews geführt werden.
Die gesammelten Daten werden auf geschützten Servern gespeichert, die in Europa von Microsoft Azure gehostet und vom Projektpartner BePooler verwaltet werden. Die Pseudonymisierungstabelle, die Vor- und Nachnamen mit den E-Mail-Adressen der App-Nutzer verknüpft, ist nur dem BePooler-Projektpartner zugänglich. Die E-Mail-Adressen der Nutzer der MixMyRide-App werden nur an bestimmte, von jedem Projektpartner autorisierte Personen weitergegeben, und zwar ausschließlich für die Zwecke des Forschungsbedarfs des MixMyRide-Projekts. Insbesondere werden die E-Mail-Adressen nur verwendet, um Einladungen zur Beantwortung der Umfragen zu versenden, zu Gruppeninterviews einzuladen oder Mitteilungen über die Entwicklung der Projektaktivitäten zu übermitteln.
Die durch die Umfragen und Gruppeninterviews gesammelten Daten werden nur in aggregierter Form veröffentlicht, ohne die Möglichkeit, eine einzelne Person zu identifizieren.
Die im Laufe des Projekts gesammelten Daten können in einem öffentlich zugänglichen Datenspeicher zur Verfügung gestellt werden, der ausschließlich für Forschungszwecke genutzt werden darf. Alle Daten, die in solchen offenen Datenspeichern zur Verfügung gestellt werden, werden gründlich pseudonymisiert, um jede Möglichkeit auszuschließen, dass einzelne Personen identifizierbar sind.
Weitere Informationen finden Sie in den Datenschutzbestimmungen von MixMyRide.

Rücktrittsrecht
Sie haben das Recht, sich jederzeit aus dem MixMyRide-Projekt zurückzuziehen, ohne Ihre Entscheidung zu begründen. Wenn Sie aus der Liste der Nutzer der MixMyRide-App gestrichen werden möchten und wünschen, dass die zuvor gesammelten Daten zu Ihrer Person gelöscht werden, können Sie einfach eine E-Mail an mixmyride@supsi.ch senden .
Da die Gründe für den Austritt aus einem Forschungsprojekt für den Zweck der Forschung selbst interessant sind, werden wir Ihre Daten löschen und Sie außerdem auffordern, ein kurzes Formular auszufüllen, in dem Sie Ihre Gründe angeben. Wir würden uns freuen, wenn Sie sich entschließen, dieses Formular auszufüllen, obwohl dies keineswegs obligatorisch ist. 

Kontakt
Für allgemeine Fragen zum MixMyRide-Projekt und zur App wenden Sie sich bitte an die SUPSI-Forscherin, die für das gesamte MiyMyRide-Projekt verantwortlich ist: Francesca Cellina, via F. Ruchat-Roncati 15, 6850 Mendrisio (Tel. +41(0)58 666 62 61, francesca.cellina@supsi.ch oder mixmyride@supsi.ch)